Sie befinden sich hier: sozialinformatik.de Arbeitsstelle Sozialinformatik
Ziel der Arbeitsstelle ist es, einen fachlich und wirtschaftlich zielführenden Einsatz von Informationstechnologie in den Feldern der Sozialen Arbeit und im Management sozialer Organisationen zu fördern sowie diese Prozesse kritisch zu begleiten.
Kooperationspartner der Arbeitsstelle für Sozialinformatik sind
Zu den zentralen Aufgaben der Arbeitsstelle für Sozialinformatik gehören die Durchführung von Forschungs-, Entwicklungs- und Evaluationsprojekten sowie die Praxisberatung. Sie nimmt Aufträge aus Sozialwirtschaft und IT-Branche entgegen und initiiert eigene Projekte.
Beispiele für Auftragsprojekte sind die fachliche Unterstützung bei Software-Entwicklung und -Optimierung, die Begleitung von IT-Auswahl- und Implementationsprozessen in sozialen Organisationen oder die Evaluation des Einsatzes von IT-Lösungen in Pflege, Betreuung oder Verwaltung.
Die Arbeitsstelle führt ferner Fachtagungen durch und beteiligt sich an einschlägigen Veranstaltungen. Darüber hinaus sieht sie sich als Teil eines entstehenden Informationsnetzwerkes: Sie sammelt und verteilt aktuelle Fachinformationen, schafft Transparenz und ist Plattform für den Austausch von Erfahrungen. Dazu dient u. a. die Website der Arbeitsstelle sozialinformatik.de.
Prof. Helmut Kreidenweis
Dipl. Päd. (Univ.), Dipl. Sozialpäd. (FH)
Professur für Sozialinformatik
an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Maria Diepold
Dipl.-Theologin (Univ.), B.A. Soziale Arbeit (FH)
Erreichbarkeit:
Montag - Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
oder individuell nach Vereinbarung
Prof. Dr. Bernd Halfar
Professur für Management in sozialen
Einrichtungen/Organisationsentwicklung
an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt